Fallbeispiele

Integriertes Trockeneisstrahlen ermöglicht automatisiertes Entgraten

DIE SITUATION

Ein weltweit tätiger Automobilzulieferer hat sich für sein neu erbautes Werk in China ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: die Errichtung einer vollständig unbemannten Fabrik für die Produktion von Komponenten für den Elektroantrieb.

 

DIE AUFGABENSTELLUNG

“Wir verwenden ein Ultraschallschweißverfahren, um zwei Komponenten miteinander zu verbinden, um eine perfekte, luftdichte Kammer für den Rotor zu schaffen“, so der Projektleiter des Automobilzulieferers. „Dabei entstehen zwangsläufig einige Grate um die geschweißte Abdeckung, die entfernt werden müssen. Nach dem Entgraten blasen wir Inertgas in diese Teile, um die Luftdichtheit zu prüfen. Jede Undichtigkeit ist inakzeptabel. Herkömmliche automatisierte Entgratungsmethoden können die Dichtung beschädigen, und wir wollen dies nicht von Hand machen.”

Kondenswasser ist ein großes Problem für das Unternehmen. Alle Lüftungs- und Heizungsanpassungen sind von entscheidender Bedeutung, und Kondenswasser muss ausgeschlossen werden, da es das Ergebnis der Luftdichtheitsprüfung beeinträchtigen kann. Das Unternehmen benötigte außerdem eine Lösung, die rund um die Uhr in Betrieb sein konnte.

Der Teilelieferant entschied sich für das Trockeneisstrahlen, um die Grate zu entfernen. Trockeneisstrahlen, auch Trockeneisreinigung genannt, ist ein umweltfreundliches Verfahren zur Reinigung, Oberflächenvorbereitung und Endbearbeitung von Teilen. Beim Trockeneisstrahlen werden feste Kohlendioxid-(CO2)-Pellets oder Mikropartikel verwendet, die mit Überschallgeschwindigkeit gestrahlt werden und beim Aufprall sublimieren, wodurch Schmutz und Verunreinigungen vom darunter liegenden Substrat gelöst und Grate von den Teilen entfernt werden. Trockeneisstrahlen ist nicht abrasiv, nicht leitend, nicht giftig und nicht brennbar.

Trockeneisstrahlen kann die Grate von den Bauteilen leicht entfernen, aber es wäre mehr als ein Trockeneisstrahlsystem erforderlich, um ihre Anforderungen zu erfüllen.

 

DIE COLD JET LÖSUNG

Der COMBI 120H ist eine unübertroffene Lösung für diese Anwendung. Der COMBI 120H ist ein automatisiertes System, das die Trockeneispelletproduktion mit dem Trockeneisstrahlen kombiniert. Diese automatisierte Lösung ermöglicht die Integration von Trockeneisstrahlsystemen in eine Produktionslinie mittels eines Robotersystems. Das automatisierte System ist mit einem Pelletizer ausgestattet, der eine kontinuierliche Reinigung mit frisch hergestelltem Trockeneis gewährleistet. Das automatisierte System ist in einer Schallschutzkammer untergebracht, die die Kontrolle des Lärms sowie die Absaugung und Filterung der Luft ermöglicht.

Integrierte Trockeneisstrahlsysteme sind kostengünstige Lösungen, die eine hervorragende Reinigungsleistung bei minimalem Platzbedarf bieten. Die Systeme ermöglichen einen kontinuierlichen, ununterbrochenen und vollautomatischen Betrieb.

Der COMBI 120H und sein Zubehör wurden mit dem Ziel entwickelt, ein automatisiertes Reinigungssystem herzustellen, das sowohl die Anforderungen von Industrieunternehmen an einen kontinuierlichen Reinigungsprozess erfüllt, als auch die Folgekosten für die Reinigung und Wartung von Maschinen und Anlagen minimiert.

Außerdem wurde von den Cold Jet Ingenieuren eine kleine Kammer entworfen, um die Komponenten während des Strahlens aufzunehmen. Alle Rückstände werden durch Ventilatoren, die auf der gegenüberliegenden Seite der Düse angebracht sind, aufgefangen. Heizeinheiten werden an einer Reihe von Positionen installiert, einschließlich Strahlkammer, Düse und Aufspannplattform. Heiße Luft wird auf die Bauteile geblasen, um auch den letzten Tropfen Kondenswasser zu verdampfen. Der gesamte Prozess ist 100% trocken.

“Der COMBI 120H hilft uns, die Anforderungen unserer unbemannten Fabrik zu erfüllen“, sagte der Projektleiter. „Es beeinträchtigt die Luftdichtigkeit unserer Produkte nicht wie traditionelle Entgratungsmethoden. Diese Aufgabe kann nicht anders erledigt werden.“

 

DIE ERGEBNISSE

Mit der COMBI 120H von Cold Jet ist es fast unmöglich geworden, Produkte beim Entgraten zu beschädigen. Die Ausschussrate wird von 1% auf 0,1% reduziert.

Das Unternehmen konnte nicht nur seine Ausschussquote senken, sondern auch den Arbeitsaufwand verringern.

“Die Arbeitskosten sind erheblich gesunken“, sagte der Projektleiter. „In einem anderen Werk waren acht Arbeiter nötig, um denselben Prozess abzuschließen, jetzt kümmert sich nur noch eine Person um die gesamte Linie. Gleichzeitig wurde die Sicherheit der Arbeiter erhöht und der Prozess ist umweltfreundlich.”

Der Projektleiter war sich sicher, dass das integrierte Trockeneisstrahlverfahren angesichts des Erfolgs auch in anderen Niederlassungen des Unternehmens eingesetzt werden würde.

“Aufgrund der Zeit- und Kostenersparnis bin ich mir sicher, dass diese Systeme auch in anderen Werken zum Einsatz kommen werden“, so der Projektleiter. „Sie ermöglichen eine deutliche Erhöhung der Prozesssicherheit und haben uns geholfen, unsere hohen Qualitätsstandards zu halten.”

Das Werk plant, eine zweite Produktionslinie hinzuzufügen und das integrierte Trockeneisstrahlsystem auch in dieser Linie einzusetzen.

“Die zweite Produktionslinie befindet sich im Bau“, sagte der Projektleiter. „Dank der Zeit- und Kostenersparnis bin ich mir sicher, dass dieses System auch in der zweiten Linie zum Einsatz kommen wird. Es ermöglicht eine deutliche Erhöhung der Prozesssicherheit und hat uns geholfen, unsere hohen Qualitätsstandards zu halten.”

Ähnliche Resourcen

Alle Ressourcen anzeigen